Annäherung an die Gerichtigkeit ist die 50. und letzte Folge der SZ-Reihe über großen Journalismus überschrieben - und gewidmet ist der Beitrag Herbert Riehl-Heise. Evelyn Röll hat geschrieben: "An Herbert Riehl-Heyse kann man lernen, dass großer Journalismus noch eine andere Qualität voraussetzt, als nur das Talent und die Begabung zum Schreiben. Dieses andere ist inzwischen so selten geworden, dass man die Wörter, die es dafür gibt, erst ein wenig abstauben möchte, bevor man sie hinschreibt. Sie heißen: Haltung und Anstand. Jeder von Riehls Artikeln liefert, entweder ausdrücklich oder im Subtext seiner Entstehung, den Beweis für eine Erkenntnis, die eigentlich seit 2400 Jahren in der Welt ist, die Thomas von Aquin schon bei Aristoteles abgeschrieben hat, und die heutzutage ein wenig abhanden gekommen ist: Erkenntnis setzt nicht nur Instrumente und Fähigkeit zum Erkennen voraus, sondern vor allem eine ethische Grundhaltung."
Die Serie im Überblick
SZ-Serie: Aufmacher „Der Rang höherer Insekten“
Kurt Tucholsky / Teil I „So tief kann man nicht schießen“
Bertha von Suttner / Teil II Ein Leben wie eine Operette
Siegfried Jacobsohn / Teil III Scharfschütze des Wortes
Sebastian Haffner / Teil IV Ein Deuter der Zeit
Gottfried Ephraim Lessing / Teil V Die gelehrten Sachen
Karl August Böttiger / Teil VI Das Schwein im Menschen
Friedrich Sieburg / Teil VII Asphalt Cowboy
Karl Marx / Teil VIII Der Aufrührer
Victor Auburtin / Teil IX Der Kulturkonservative
Walter Dirks / Teil X Kurioser Kopf
Friedrich Melchior Grimm / Teil XI Der weiße Tyrann
Ursula von Kardorff / Teil XII Die Menschenfängerin
Immanuel Birnbaum / Teil XIII Der weiße Elefant
Karl Kraus / Teil XIV Der Einzig Wahre
Georg Forster / Teil XV Freiheit, das Riesenkind
Joseph von Görres / Teil XVI Die fünfte feindliche Großmacht
Paul Schlesinger / Teil XVII Der Menschenfreund
Henri Nannen / Teil XVIII Lieschen Müller eingefangen
Rudolf Augstein / Teil XIX Eine halbe Ohnmacht
Joseph Roth / Teil XX Objektivität ist Schweinerei
Marion Dönhoff / Teil XXI Die Preußin
Philipp Jakob Siebenpfeiffer / Teil XXII Der Bote aus dem Westen
Matthias Claudius / Teil XXIII Schiffsmeldungen
Carl von Ossietzky (XXIV) Wider die halbe Wahrheit
Margret Boveri (XXV) „Wir lügen alle“
Egon Erwin Kisch (XXVI) Der Tagesschriftsteller
Alfred Kerr (XXVII) Der Großkritiker
Niklaus Meienberg (XXVIII) Störrische Saftwurzel
Anton Kuh (XXIX) Der Zerrissene
Axel Eggebrecht (XXX) Der ganze Weg
Theodor Fontane (XXXI) Teil und Gegenteil
Hilde Spiel (XXXII) Die Intellektuelle
Alfred Polgar (XXXIII) Der Weglasser
Ludwig Börne (XXXIV) Druckfahnen der Freiheit
Karl Philipp Moritz (XXXV) Fakten, kein moralisches Geschwätz
Johannes Gross (XXXVI) Der Verlorene
Robert Jungk (XXXVII) Der Zukunftsforscher
Karl Silex (XXXVIII) Bürger im Balanceakt
Louise Otto (XXXIX) Heilige Feuer
Francois Bondy (XL) Der Vermittler
Theodor Herzl (XL!) Traum und Schrift
Maximilian Harden (XLII) Der Gnadenlose
Paul Sethe(XLIII) Der Seher
Heinrich Heine (XLIV) Reporter der Freiheit
Theodor Heuss (XLV) Der Vielseitige
Theodor Wolff (XLVI) Auf dem einsamen Stern
Fritz René Allemann (XLVII) Der Gebildete
Wilhelm Bittorf (XLVIII) Am Kern der Wahrheit
Franca Magnani (XLIX) Die Mutige
Herbert Riehl-Heyse (L) Annäherungen an die Gerechtigkeit